Folge 7 Teaser

Shownotes

Der Teaser kündigt die Themen des MEGRA Podcasts an. Die vollständigen Folgen sind für Mitglieder der MEGRA verfügbar. Info unter info-as@megra.org und https://www.megra.org/home.html

Transkript anzeigen

00:00:00: Hier und zwar gab es hier ein Risiko-Bewertungsverfahren.

00:00:18: Also das Schmerzmittel ist in verschiedenen EU-Ländern zugelassen und es ist eigentlich

00:00:23: ein ziemlich starkes Schmerzmittel.

00:00:25: Jetzt im Vergleich auch zum Diplofenac oder zu Saliz-Säure ist es eigentlich das stärkste

00:00:34: nicht-opoetische Schmerzmittel und wird eigentlich eingesetzt gerade für sehr starkes Schmerz

00:00:41: in Erfältzung oder Operationen oder ja, also wenn ich quasi ...

00:00:45: Ja, ich habe heute ein regulatorisches Handtriemer, also das Thema Umweltschutz.

00:00:57: Da sind sich alle, jetzt müsst ihr alle meisten einigen, dass wenn ich einfach alles runterwirtschaften

00:01:01: und verschmutzen können in der Hoffnung, dass wir sterben, bevor die schlimmsten Auswirkungen

00:01:05: zum Tragen kommen, das hat man tatsächlich inzwischen auch bei der EMA erkannt, dass

00:01:10: man gewisse Asstermittel hat, die gewisse Gefahr darstellen für sowohl für Umwelt

00:01:14: oder auch für Gewässer.

00:01:15: Die EMA hat auf diese Herausforderung auf die eigene Weise reagiert, indem man eine

00:01:20: 64-seitige Guideline veröffentlicht hat, nämlich die Scientific Guideline in Rental

00:01:24: Risk Assessment of Mersional Products for Human Use.

00:01:28: Das wird da ganz genau getrieben, was man alles prüfen, bewerten und belegen muss, wenn

00:01:34: man schon so dreist ist, dass man Medikament für die Behandlung und Krankheiten verkaufen

00:01:36: will.

00:01:37: Es geht zu literaturrecherischen Risikowertungen, zweistufig natürlich, Auswirkungen auf

00:01:42: die Boden des Grundwasser, die Oberflächenwasser, Sedimente, Abwasserklianlagen und Kennzeichnen,

00:01:48: und wieder durch dem Zufluss ausschauen soll.

00:01:50: Vielleicht nochmal aufgreifen möchte, nämlich die Auffahrungsüberprüfung der altrichtigen Produkte von der Swissmedic.

00:02:04: Hier war die Frist eigentlich bis 26.09., also es ist eigentlich schon abgelaufen, aber trotzdem nochmal der Reminder hier.

00:02:15: Ja, in der Schweiz tut sich etliches, diesbezüglich.

00:02:18: Swissmedic hat nämlich auch eine neue Datenbank veröffentlicht, die SwissGMDP Datenbank.

00:02:25: Und wie der Name schon sagt, das ist natürlich eine Datenbank über GMP, also Good Manufacturing Practice und GDP, Good Distribution Practice.

00:02:38: Die Diffizierungen bzw. zertifizierte Unternehmen, also die, die innerhalb der EU tätig sind,

00:02:47: die kennen sowas natürlich schon auf die EU-Basis, wo man das schön nachschauen kann.

00:02:52: Das war ein Pilotprogramm, das wurde zunächst mit Patientenorganisationen für Anträge auf Orphanatsneimmittel Trax

00:03:02: von 21 bis 22 durchgeführt und aufgrund der positiven Resonanz wurden ab Mai 23 auch Organisationen von Gesundheitsfachkräften, also HCPs,

00:03:11: in die frühen Dialoge bei der Antzneimittelzulassung einbezogen, das wohl gemerkt bei Orphan Drugs.

00:03:16: Ziel war es, die Erkenntnisse dieser HCPs über aktuelle Behandlungen, ungedeckte medizinische Bedürfnisse und akzeptable Nebenwirkungen zu sammeln,

00:03:24: um die Bewertung neuer Antzneimittel zu informieren.

00:03:27: [Musik]

00:03:34: [BLANK_AUDIO]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.